Dokfenster2024 Titelmotiv: ein schräg stehendes, grün gerahmtes Rechteck, das an ein geöffnetes Fenster erinnert.  in den oberen zwei Dritteln ein Still aus dem Film "Der beste Weg". Grün auf schwarzem Grund steht dort: "Wetten Du hast noch nicht mit einer Blinden...". Unten ein weißer Streifen, darauf in schwarz "DOKFENSTER. Dokumentarfilme für Kinder & Jugendliche.

DOKFENSTER für sehende, sehbeeinträchtigte und blinde Schüler*innen

Wie können wir Filme allen Menschen zugänglich machen?

Das fragen wir uns, und deshalb zeigen wir beim DOKFENSTER 2024 ein dokumentarisches Kurzfilmprogramm, das für sehbeeinträchtigte und blinde Schüler*innen barrierefrei ist und sehenden Schüler*innen einen Eindruck von barrierearmem Kino gibt. Gemeinsam sprechen wir über Barrierefreiheit und natürlich über die Dokumentarfilme und unsere Filmeindrücke. Das Gespräch mit den Schüler*innen führt die Kölner Filmemacherin und Audiodeskriptorin Angelika Herta.

Alle Infos im barrierefreien PDF/UA

Für Fragen und Anmeldungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Online-Programm für 9. bis 13. Klasse

geeignet für sehende, sehbeeinträchtigte und blinde Schüler*innen

Ihr trefft die Filmemacherin Angelika Herta via Zoom-Konferenz bei euch im Klassenzimmer und schaut gemeinsam die Kurzfilme "Der beste Weg", "Actually Literally Arm in Arm" und "Intro". Mit Angelika sprecht ihr über eure Filmeindrücke, das Filmemachen und darüber wie Filme barrierefrei werden können.
Zu den Filmen: Ein Film, der von vornherein für blinde und sehende Menschen gleichermaßen erlebbar ist, ist Angelika Hertas Film „Der beste Weg“. Ähnliches gilt auch für Anne Isensees Film „Intro“, in dem die Audiodeskription ein Eigenleben führt. Der Film "Actually Literally Arm in Arm" beobachtet eine Gruppe von Freundinnen in ihrem Alltag. Zu diesem Film wird die Audiodeskription live eingesprochen.

Ort: Deutschlandweit, online via Zoom
Termin: bis zu den Weihnachtsferien, nach Absprache mit Schule und Filmemacherin
Dauer: circa 90 Minuten
Kosten: kostenlos

Die Filmemacherin, die das Gespräch führt: Angelika Herta

Angelika Herta wurde in Österreich geboren. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien, La Réunion sowie Toulouse und danach Film an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Sie ist Mitglied des Dokomotive Kollektivs, einer Plattform für den künstlerischen Dokumentarfilm, und erhielt 2021 den Nachwuchspreis Shoot.

Die Filme

Dokfenster2024 Titelmotiv: ein schräg stehendes, grün gerahmtes Rechteck, das an ein geöffnetes Fenster erinnert.  in den oberen zwei Dritteln ein Still aus dem Film "Der beste Weg". Grün auf schwarzem Grund steht dort: "Wetten Du hast noch nicht mit einer Blinden...". Unten ein weißer Streifen, darauf in schwarz "Der beste Weg"

Der beste Weg
Regie: Angelika Herta. Deutschland 2014. 9 Minuten, 28 Sekunden.
Auf dem Weg zum Supermarkt stößt eine blinde Frau auf eine Reihe von Hindernissen. Mit abgründigem Humor erzählt der Film aus dem Alltag einer Blinden und davon, was an Sehenden so richtig nervt.
Förderpreis KHM 2014, Nominierung für den Deutschen Kurzfilmpreis 2015, “Lobende Erwähnung” des K3 Filmfestival 2016

Dokfenster2024 Titelmotiv: ein schräg stehendes, grün gerahmtes Rechteck, das an ein geöffnetes Fenster erinnert. In den oberen zwei Dritteln ein Still aus dem Film "Actually Literally Arm in Arm". Das Still zeigt fünf etwa 14 Jahre alte Mädchen, die an einem Gewässer sitzen. Unter dem Bild ein weißer Streifen, darauf in schwarz "Actually Literally"

Actually Literally Arm in Arm
Regie: Natalie Katharina Fischer. Deutschland 2022.
15 Minuten. Audiodeskription live eingesprochen.
Freundinnenalltag: zusammen durch die Stadt bewegen, abhängen und GNTM schauen, sich gegenseitig die Haare färben und supporten bei sexistischen Kommentaren.
Festivals: doxs! Duisburg, Kurzsuechtig, ECFA-Documentary Award

Dokfenster2024 Titelmotiv: ein schräg stehendes, grün gerahmtes Rechteck, das an ein geöffnetes Fenster erinnert.  in den oberen zwei Dritteln ein Still aus dem Film "Intro". Das Still zwigt eine gemalte Stadtlandschaft schwarz auf sepiafarbenem Untergrund. Im Vordergrund zwei Autos in blau un unten eine rote Schrift: "traffic noise". Unter dem Bild ein weißer Streifen, darauf in schwarz "Intro".

Intro
Regie: Anne Isensee. Deutschland 2022. 7 Minuten. Animation. Audiodeskription.
Ein animierter Hörfilm, in dem die Audiodeskriptorin Simone plötzlich Teil der Handlung wird.
Festivals: DOK Leipzig, Interfilm Berlin

Kontakt

dfi – Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW e.V.
Gudrun Parzich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Maybachstr. 111, 50670 Köln
dokumentarfilminitiative.de


Veranstaltet von der dfi – Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kulturamt der Stadt Köln. In Kooperation mit dem Filmhaus Köln, dem Kurzfilmfestival Köln und doxs! Duisburg.

Logo der dfi Dokumentarfilminitiative und des Filmbüro NW. schwarze Schrift auf weißem Grund. Das i bei dfi besteht aus drei übereinanderliegenden Quadraten, die zwei unteren grün, das obere schwarz. Das NW bei Filmbüro NW ist weiß und von einem schwwarzen Kreis umgeben. Logo des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW rechts das NRW-Wappen  Logo des Kulturamts der Stadt Köln, links das Wappen der Stadt Köln.Logo Filmhaus Köln. Schwarze Schrift auf weißem Grund. Das i besteht aus zwei übereinanderliegenden PunktenLogo des Kurz Film Festival Köln. Die Buschstaben KFFK sind weiß vor einem scharzen Rechteck und Teile der Buchstaben fehlen.Logo von doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche (schwarze Schrift auf weißem Grund)