Dokfenster2022 co dfi Michelle Magulski

Workshop

Über Dokumentarfilme sprechen

11. Juni, 10-18 Uhr im Filmhaus Köln

Für die Dauer eines Films findet sich im Kino ein Publikum. Es teilt eine gemeinsame Filmerfahrung. Doch wie die einzelnen Zuschauer*innen die gezeigten Filme wahrnehmen, welche Gedanken, Gefühle oder Erinnerungen sie dabei nachgehen, bleibt oft im Verborgenen. Filmgespräche können einen Raum bieten, um nach einer Versprachlichung von diesen filmischen Erfahrungen zu suchen.

Darüber hinaus begegnen sich im Filmgespräch unterschiedliche Blickweisen. Im besten Fall tragen diese Begegnungen dazu bei, die eigenen Wahrnehmungsmuster zu befragen und in Bewegung zu bringen.

Wie können Filmvermittler*innen Gesprächsräume schaffen, die unterschiedliche Menschen anregen, ihre Sichtweisen zu formulieren und miteinander über den Film in Beziehung zu treten?

Die eintägige Fortbildung sucht den Austausch zu diesen Fragen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Dokumentarfilm. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit

- der diskriminierungskritischen und inklusiven Gestaltung von Gesprächsräumen

- der Rolle und Haltung der Moderation in Filmgesprächen

- möglichen Fragetechniken

- dem spezifischen Zugang zum Dokumentarfilm.

Diese Themenfelder erkunden wir sowohl theoretisch als auch praktisch mit kurzen Übungen.

DAUER
10:00 - 18:00 Uhr

REFERENTINNEN 
Katja Lell, Filmvermittlerin
Mirjam Baumert, Filmhaus Köln, Filmbildung und Atelier

KOSTENBEITRAG 25,- € + MwSt.

ANMELDUNG 
über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

VERANSTALTUNGSORT 
Filmhaus Köln, Maybachstr. 111, 50670 Köln, Seminarraum 2

Eine Kooperations des Filmhaus Köln mit der dfi - dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW im Rahmen des Projekts DOKFENSTER. Das DOKFENSTER wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kulturamt der Stadt Köln.

dfi filmbuero NEUgro kLogo Filmhau KoelnAK Kultur und Wissenschaft Farbig CMYK knKOE VM Logo CMYK Kulturamt